Wasser wird schon in diesem Jahr abgelassen
Seit vielen Jahren ist das Tiergehege an der Marienthaler Waldstraße ein Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher. Besonders junge Familien und Schulklassen sind immer wieder interessierte und begeisterte Gäste bei den zahlreichen Tieren in und am Wasser.
Allerdings entwickelte sich in den letzten Jahren der obere Teich zu einem Problem, da der dort vorhandene Fischbestand deutlich zu hoch ist. Ursache für diese Situation ist in erster Linie das überreiche Futterangebot, welches durch Besucher an der Waldstraße sowohl Fischen als auch dem Wassergeflügel angeboten wird. Die Tiere können das teilweise in zu großer Menge bereitgestellte Futter oft gar nicht verwerten. Das Futter sinkt auf den Teichgrund und verrottet zu Faulschlamm. Dieser Fäulnisprozess führt in Zusammenhang mit dem hohen Besatz von Fischen zu einer erheblichen Verschlechterung der Wasserqualität und zu Sauerstoffmangel im Teichwasser.
Für den aufmerksamen Beobachter war dieser Zustand insbesondere in den heißen Sommermonaten bereits sichtbar, wenn die großen Karpfen direkt an der Wasseroberfläche nach Sauerstoff „schnappten“. Durch den Einbau einer Teichbelüftungsanlage konnte zwar eine gewisse Verbesserung erreicht, aber das Grundproblem nicht behoben werden.
Weiterhin kam es in Folge von Wellenschlag zu permanenten Abbrüchen einzelner Uferbereiche. Dieses Geschehen entwickelt sich immer weiter in Richtung Waldstraße sowie des Teichdammes, so dass hier zum Schutz des Straßenkörpers und des Dammes technische Maßnahmen zur Ufersicherung notwendig werden.
Zudem haben die vor vielen Jahren am Ostufer errichteten Volieren ihre Nutzungszeit überschritten und entsprechen nicht mehr den Anforderungen an artgerechte Tierhaltung. Seit längerer Zeit können dort keine Tiere mehr gehalten, der Rückbau ist geplant. Der Zwickauer Verein „Gemeinsam Ziele erreichen“ ist aktuell Betreiber des Tiergeheges und konnte in den letzten Jahren schon bedeutende Fortschritte bei der artgerechten Haltung der Tiere erreichen, wovon sich jeder Besucher überzeugen kann.
Zur Verbesserung der Situation hat die Stadt Zwickau als Flächeneigentümerin Fördermittel für die naturnahe Umgestaltung des oberen Teiches am Tiergehege beantragt. Durch das europäische Förderprogramm EFRE sollen finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um den Teich so umzugestalten, dass sich dort zukünftig ein naturnahes Gewässer mit einem entsprechend gestalteten Umfeld entwickeln kann. Die Arbeiten zur Umgestaltung der Uferbereiche und zur Neubepflanzung des Areals sollen im kommenden Jahr erfolgen.
In Vorbereitung der Arbeiten wird der Teich im November dieses Jahres abgelassen damit das Sediment (Teichschlamm) Zeit zum Abtrocknen bekommt. In diesem Rahmen wird der Teich auch abgefischt sowie die Wasservögel (Schwäne, Enten) auf den unteren Teich umgesetzt.
Nach dieser Umgestaltung wird zukünftig der untere Teich als zentrales Element für das Tiergehege funktionieren. Dazu soll der Teich durch Umgestaltung des Umfeldes und die Anlage eines Rundweges erschlossen werden so dass sich dieses, bisher kaum zugängliche Areal zukünftig wieder zu einer Attraktion für die Besucher des Tiergeheges entwickeln kann.