Integrationsmesse bietet Informationen zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für zugewanderte Menschen
Am Donnerstag, den 22. Mai, können sich (neu-)zugewanderte Menschen von 10 Uhr bis 15 Uhr auf der 16. Integrationsmesse im Eventpalast Leipzig (Puschstraße 10) über Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in Leipzig informieren. Wie in den vergangenen Jahren übernimmt Oberbürgermeister Burkhard Jung die Schirmherrschaft. Die Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch eröffnet die Messe gemeinsam mit Miro Jennerjahn, Geschäftsführer von Arbeit und Leben Sachsen e. V.. Der Eintritt ist kostenfrei.
„Zuwanderung spielt eine Schlüsselrolle bei der Arbeits- und Fachkräftesicherung“, erklärt Dr. Martina Münch. „Auf der Leipziger Integrationsmesse treffen sich alle relevanten Akteure und Unternehmen, die die Integration und Teilhabe von zugewanderten Menschen gestalten. So haben die Messebesucherinnen und -besucher alle Informationen an einem Ort, die sie brauchen, wenn sie in der Region Leipzig eine Arbeit oder Ausbildung suchen.“
Auch in diesem Jahr präsentieren sich über 60 Aussteller und informieren über ihre Arbeits- oder Ausbildungsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Weg in Ausbildung oder Arbeit, zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und Berufserfahrungen, dem (ausbildungs-/berufsbegleitendem) Spracherwerb oder über Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem können die Gäste an Workshops teilnehmen oder ihre Bewerbungsunterlagen checken lassen. Bei Bedarf stehen bei den Gesprächen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler zur Verfügung. Auch Familien sind herzlich willkommen, für die Kleinsten gibt es eine Kinderbetreuung – so wird der Messebesuch zum Kinderspiel.
Die Leipziger Integrationsmesse wird von Arbeit und Leben Sachsen e. V. organisiert, in Kooperation mit der Deutschen Angestellten-Akademie, DAA Leipzig, und mit Unterstützung durch das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig, die Agentur für Arbeit Leipzig, dem Jobcenter Leipzig, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Handwerkskammer zu Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, dem Fachinformationszentrum Zuwanderung, die Joblinge sowie dem Verein Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e. V. Mitfinanziert wird die Messe mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
2024 besuchten über 2.100 Menschen die mehr als 60 Stände der Unternehmen und Organisationen.
Alle Informationen zur Messe: www.arbeitundleben.eu im Bereich Aktuelles/Veranstaltungen.