Dresden - Brunnensaison: Nur wenige Springbrunnen gehen in Betrieb

Dresden - Brunnensaison: Nur wenige Springbrunnen gehen in Betrieb

Haushaltslage zwingt Landeshauptstadt zu Einsparungen, Trinkbrunnen nicht betroffen

Die Landeshauptstadt Dresden muss in diesem Jahr die Inbetriebnahme der städtischen Springbrunnen in großen Teilen aussetzen. Grund ist die angespannte Haushaltslage im Doppelhaushalt 2025/2026. Die Entscheidung betrifft den Großteil öffentlicher Springbrunnen und Wasserspiele, für deren Betrieb die Stadt verantwortlich ist. Nicht betroffen sind sämtlichen Trinkbrunnen.

    „Die finanziellen und personellen Herausforderungen zwingen uns dazu, Prioritäten zu setzen. und diese schwierige Entscheidung zu treffen. Leider können wir in diesem Jahr deutlich weniger Mittel als üblich für den Betrieb der Springbrunnen bereitstellen und müssen sie stattdessen in die Unterhaltung und Sicherheit unserer städtischen Spielplätze und Bäume investieren. Letztere leiden unter den zunehmenden Klimaveränderungen (der März 2025 war einer der wärmsten und trockensten seit Messbeginn 1881) und bedürfen erhöhter Kontrolle und Pflege.“
    Dr. Sascha Döll, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Ganz müssen die Dresdnerinnen und Dresdner dennoch nicht auf den Brunnenbetrieb verzichten. So werden im April neben den elf Trinkwasserbrunnen auch neu sanierte Brunnenanlagen in Betrieb genommen. Dadurch besteht bei diesen wassertechnischen Anlagen die Möglichkeit, Gewährleistungen geltend zu machen, den zukünftigen Betrieb sicherzustellen sowie eventuelle Mängel zu ermitteln und beheben zu lassen.

Diese Brunnen werden in Betrieb genommen:

    Wasserspiel Bastion Saturn auf dem Postplatz Süd
    Bartholomäibrunnen an der Rosenstraße
    Wasservorhang auf dem Postplatz
    Wasserspiel auf der Lili-Elbe-Straße
    Wasserbecken auf dem Altmarkt
    Findlingsbrunnen in Altgruna
    Pusteblumenbrunnen auf dem Albert-Wolf-Platz
    Barockbrunnen im Gönnsdorfer Park

Die städtischen Trinkbrunnen sind:

    Trinkwasserbrunnen auf dem Postplatz
    Trinkwasserbrunnen auf dem Wasaplatz
    Trinkwasserbrunnen im Hermann-Seidel-Park
    Trinkwasserbrunnen auf der Schloßstraße
    Trinkwasserbrunnen auf der Prager Straße
    Trinkwasserbrunnen auf dem Sternplatz
    Trinkwasserbrunnen auf dem Böhnischplatz
    Trinkwasserbrunnen auf dem Trachenberger Platz
    Trinkwasserbrunnen auf der Lingnerallee
    Trinkwasserbrunnen auf dem Alaunplatz
    Trinkwasserbrunnen auf dem Neumarkt

Diese Anlagen gehen im April nacheinander in den Betrieb, um Leistungen aus größeren Reparaturen in den Technikräumen, an Pumpen, Schaltanlagen und Ventilen, sowie Abdichtungsarbeiten am Brunnenbecken zu prüfen und abzunehmen.

Ob die Wasserbecken vor dem Kulturpalast sprudeln können, wird derzeit im Zusammenhang mit der Kunstinstallation "Pop Up Green" mit der Dresdner Philharmonie geprüft.
Der Artesische Brunnen auf dem Albertplatz und die Fontäne Auffahrt Schloss Albrechtsberg, die durch die Stechgrundleitung aus der Dresdner Heide gespeist wird, sind wie viele Teiche, Wasserfassungen und Schwengelpumpen ganzjährig weiter in Betrieb.