Im Jugendamt der Stadt Erfurt gelten neue Öffnungszeiten. Die Amtsleitung bittet aber in erster Linie um vorherige Terminabsprache per Telefon oder E-M
Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Inter Judeos – Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt“ in der Alten Synagoge wird dem verlängerten Ausstellungszeitraum angepasst.
Das Interesse am der Thüringer Wirtschaftskongress erwicon war groß. Zur Anmeldung motivierten die 398 Gäste
Die Clara-Zetkin-Straße wird künftig zweispurig. Der Erfurter Stadtrat hat gestern einer entsprechenden Vorlage der Verwaltung zugestimmt.
Nachdem das Rathaus coronabedingt längere Zeit für die Öffentlichkeit geschlossen war, sind ab sofort wieder Besuche möglich.
Vom 25. April 2022 bis zum 15. Dezember 2023 wird in der Straße „Überm Born“ unter Vollsperrung gebaut.
1325 entstand die steinerne Krämerbrücke und mit ihr die Benediktikirche als Pendant zur Ägidienkirche.
Der Zugang zur Toilette für behinderte Menschen auf dem Hauptfriedhof war bisher nur während der Dienstzeiten der Friedhofsverwaltung möglich.
Die Volkshochschule Erfurt geht einen weiteren Schritt zur digitalen Barrierefreiheit und bietet in ihren Kursen jetzt Audiosysteme für Hörgeschädigte an.
Die 24. Runde des Schreibwettbewerbes Federlesen endete 2. September wie in jedem Jahr mit einer Preisträgerlesung im Haus Dacheröden.