Die EU-Kommission vergibt im Rahmen von DiscoverEU kostenlose Travel-Pässe an Europäer:innen im Alter von 18 Jahren.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) baut ihr Angebot für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger im Lehramt weiter aus.
Der mit dem Gustav-Weidanz-Preis für Plastik ausgezeichnete Künstler Willy Schulz zeigt vom 9. April bis 12. Juni 2022 seine Arbeiten in einer Kabinettausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).
Die Stadt Dresden und Vonovia schließen eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit bei der Wohnstandortentwicklung in der sächsischen Landeshauptstadt.
Der Stadtrat Chemnitz hat in seiner heutigen Sitzung eine neue Richtlinie über die Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung den Sozialgesetzbüchern II und XII beschlossen.
Am 3.4.2022 fand ab 18 Uhr, auf dem Marktplatz in Glauchau, ein Friedenssingen mit mehreren Chören statt.
Der Vorlesewettbewerb der Kinder- und Jugendbibliothek und des Bereichs Schulorganisation des Amtes für Bildung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammenwachsen – gemeinsam sind wir stark“.
In Dresden sind, Dienstag, 22. März 2022, 12 Uhr, 3.480 Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht – 1.759 Personen in privaten Wohnungen und 1.721 in kommunal organisierten Unterkünften.
Ab dem 15. Mai starten die Befragungen zum Zensus 2022. Mit dem statistischen Großprojekt werden alle zehn Jahre Daten zur Bevölkerungsstruktur und Wohnungssituation in Deutschland erfasst.