Ein Tag voller Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und Genres erwartet alle Musikbegeisterten am Samstag, den 17. Mai 2025, in der Musikschule „Heinrich Schütz“, Biermannplatz 1.
An diesem Tag findet in der Hauptstelle der Musikschule im Friederici-Saal der 2. Kammermusikwettbewerb statt. Er bietet allen Schülerinnen und Schülern der Musikschule und der Spezialklassen für Musik des „Gymnasium Rutheneum seit 1608“ in Gera ein Podium für gemeinschaftliches instrumentales und vokales Musizieren.
Vierzehn Formationen von Duo bis Quartett nutzen die Chance, ihr Programm dem Publikum vorzustellen und von einer dreiköpfigen Jury aus externen Fachkräften einschätzen zu lassen. In verschiedensten Formationen wie z.B. in Klavier-Duos, gemischten Ensembles mit Bläsern, Streichern, Zupfern und Akkordeon oder im Gitarrenquartett wetteifern die jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von sieben bis siebzehn Jahren in drei verschiedenen Altersgruppen, um Preise und Prädikate- ein freudiges und spannendes Vorhaben für alle Musizierenden, ihre Lehrkräfte und Eltern. Der Wettbewerb beginnt mit den Beiträgen der Altersgruppe 2 (9-11 Jahre) um 10:00 Uhr und dauert bis ca. 11:30 Uhr. Altersgruppe 3 (12-14 Jahre) ist von 14:00 bis 15:00 Uhr zu erleben. Zum Abschluss des Wettbewerbstages spielt die Altersgruppe 4 (15-19 Jahre) von 16:45 Uhr bis 17:15 Uhr.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind zum Zuhören sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl und regen Austausch wird ab 10 Uhr in einer Cafeteria in der Musikschule gesorgt.
Tatkräftige Unterstützung und finanzielle Zuwendung erfährt das Projekt durch den Förderverein der Musikschule „Heinrich Schütz“ Gera e.V.. Er fördert selbst und meldete das Projekt erfolgreich zur Förderung über den Kulturlastenausgleich der Stadt Gera an.
Am Montag, den 19. Mai 2025, lädt die Musikschule um 18:00 Uhr zum Preisträgerkonzert des 2. Kammermusikwettbewerbes in den Rathaussaal Gera ein. Dann werden die Urkunden, Preise und Anerkennungen verliehen. Den besten jungen Musikerinnen und Musikern des Kammermusikwettbewerbes kann dann gelauscht werden. Sie bieten noch einmal Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist ebenfalls frei.