Aue-Bad Schlema - „Los geht´s – Symbolischer Spatenstich im Kurpark“, Aue-Bad Schlema

Aue-Bad Schlema - „Los geht´s – Symbolischer Spatenstich im Kurpark“, Aue-Bad Schlema

Mit einem symbolischen 1. Spatenstich wurden am Mittwochmittag, den 5. Juni 2024, durch Oberbürgermeister Heinrich Kohl, Ministerpräsident Michael Kretschmer, und Umweltminister Wolfram Günther, Bürgermeister Jens Müller, MdL Eric Dietrich und dem Geschäftsführer der Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH Bernd Birkigt offiziell die Baumaßnahmen zur 10. Sächsischen Landesgartenschau 2026 gestartet. Gemeinsam wurde ein Blutahorn im Kurpark Bad Schlema gepflanzt.

Hintergrund

Mit der Ausrichtung der 10. Sächsischen Landesgartenschau im Jahr 2026 in Aue-Bad Schlema wird erneut ein herausragendes Gartenfestival im Erzgebirgskreis stattfinden. Unter dem Motto „Vom Wismutschacht zur Blütenbracht“ hatte sich die Stadt Aue-Bad Schlema im Jahr 2021 für die Gartenschau beworben. Im Februar 2022 wurde der Zuschlag zu deren Ausrichtung durch das sächsische Kabinett erteilt. Nachdem im April 2023 mit UKL Landschaftsarchitekten Dresden ein renommiertes und engagiertes Büro den Wettbewerb um die Planungen gewonnen hatte konnten bereits im Frühjahr 2024 die ersten Bauarbeiten beginnen. Es ist geplant den bestehenden Kurpark mit einem neuen barrierefreien Genußweg von der Kurpromenade ausgehend zusätzlich zu erschließen. Außerdem werden umfangreiche Sanierungen von Anlagenteilen (Brücken, Brunnen, Wege, Kursegel) durchgeführt. Besonders die gärtnerischen Flächen sollen attraktiv mit Rabatten, Baumpflanzungen und Sonderausstellungsteilen neugestaltet werden.

Zum Konzept gehört außerdem, dass eine nachhaltig angelegte Verbindungsspur zwischen Ober- und Niederschlema entsteht. Auf einer ehemaligen Bahntrasse wollen die Gartenschaumacher Kräuter- und Arzneipflanzen in den Mittelpunkt stellen. Nach der Gartenschau wird diese „Grüne Spur“ eine neue Radwegeverbindung von Schneeberg über Bad Schlema an den Mulderadweg herstellen und damit eine Anbindung an das internationale Radroutensystem ermöglichen.
Einen weiteren Kernbereich der Gartenschau wird in Niederschlema rund um das ehemalige Bahnhofsgebäude gestaltet. Das Gebäude wird niederschwellig saniert. Während der Landesgartenschau bietet es Platz für floristische Ausstellungen und wird danach Vereinen zur Verfügung stehen. Am Bahnhof entsteht zudem ein großer attraktiver Spielplatz mit BMX-Anlage auf einer ehemaligen Industriebrache.

Mit den Planungen knüpft die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema an die bisherigen umfangreichen Renaturierungs- und Sanierungsarbeiten an, die in Bad Schlema nach dem Ende des Uranbergbaus durchgeführt werden mussten. Mit den Ausstellungsflächen sollen auch Beispiele für Anpassungsmaßnahmen für Klimaresilienz und zukünftige biologische Vielfalt auch auf Bergbausanierungsflächen gegeben werden. Landesgartenschauen in Sachsen bringen immer wieder Ökologie, Erholung, Kultur und Sport zusammen und schaffen eine neue Qualität.

Ziel ist es auf dem Gesamtareal im Sommerhalbjahr 2026 das besondere Gartenfest für Jung und Alt, für Fachbesucher und Hobbygärtner, für Natur- und Kulturbegeisterte und ganz speziell für Blumenliebhaber zu kreieren. Für Investitions- und Durchführungsausgaben der LAGA gewährt der Freistaat Sachsen einen Gesamtzuschuss von maximal fünf Millionen Euro.

Blutahorn 'Faassen's Black'

Der Ahorn 'Faassen's Black' ist eine farbintensive Züchtung des einheimischen Spitzahorns. Im April ist er mit kleinen, purpurroten Blüten besetzt, die gelbe bis grünliche Staubgefäße in sich tragen. Sie bilden dann einen sehr schönen Kontrast zu den weinroten Blättern. Die intensive Blattfarbe bietet zukünftig über den gesamten Vegetationszeitraum einen attraktiven Farbakzent im Kurpark Bad Schlema. Wie fast alle Ahorne ist die Blüte von Faassens Black eine gute Nahrungsquelle für Insekten. Das gepflanzte Exemplar wurde in einer Gartenbaumschule in Hohenstein-Ernstthal ganz in der Nähe seines jetzigen Standortes herangezogen.