Interkulturelle Woche 2025 vom 13. September bis 28. September in Gera –eindeutig „Dafür!“
Verschiedene Aktionen und Projekte sind zu erleben
Unter dem Motto „Dafür!“ startet die diesjährige Interkulturelle Woche. Zwischen dem 13.September und 28. September finden verschiedene Veranstaltungen und Projekte statt. Die Interkulturelle Woche feiert in diesem Jahr ihr 50. Bestehen und ist als bundesweites Veranstaltungsformat nicht mehr wegzudenken. Neben den bunten Charakter von Tanz, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten bietet sie eine immer fortwährende Mahnung an unsere Gesellschaft: Diese Initiative erinnert immer wieder an zentrale Themen unserer Zeit – die aktiv gestaltet werden müssen, um Hass und Ausgrenzung keinen Platz zu bieten. Es geht dabei nicht um eine rein symbolische Wirkung oder die oberflächliche Darstellung von Kultur, sondern um relevante Themen zu benennen und Anlässe zu bieten miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Interkulturelle Woche setzt dabei auf traditionelle Werte der Demokratie: Menschenrechte sind unteilbar und gelten für alle Menschen in diesem Land – unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht oder auch Status und Religion. Demokratie bedeutet: Alle
müssen gehört, gesehen und beteiligt werden mit ihren Rechten und natürlich auch Pflichten, so dass ein generelles Dagegen nicht entstehen kann.
Unter den diesjährigen Motto „Dafür“ sind somit Interessierte herzlich eingeladen, Angebote und Begegnungsformate zu besuchen, um sich eine eigene Meinung zu dem Themen der Interkulturellen Woche zu machen.
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 bundesweit statt und wird seit den 1990er Jahren in Gera von Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und Religionsgemeinschaften organisiert und mit Inhalten gefüllt. Organisiert wird die Interkulturelle Woche von der Migrations- und integrationsbeauftragten der Stadt Gera und dem Netzwerk Integration sowie zahlreichen weiteren Partnern.
Samstag, 13.09.2025, 09.00 – 18.00 Uhr
Werde Dialog-Botschafter*in - Und hilf mit, die Spaltung in der Gesellschaft aufzuhalten! Als Dialog-Botschafter*in lernt man, mit Dialog, Herz und Haltung rassistischen, homophoben oder andere menschenabwertenden Äußerungen zu begegnen und Andersdenkende in die Selbstreflexion mitzunehmen. Das Training unterstützt souveränes Handeln im Alltag, sei es zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule, im Verein oder auch bei zufälligen Begegnungen.
Im Workshop lernt man anstelle des Einstiegs in eine sich immer schneller drehende Wut- und Hassschleife einerseits Position zu beziehen und gleichzeitig auf Augenhöhe einen Dialog zu ermöglichen. Mehr Infos unter: https://mo-lab.org/dialog-training/ Anmeldung bis 01.09. unter: JLIB_HTML_CLOAKING Ort: Gera (Adresse nach Anmeldung) Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Gera, Gefördert durch „Demokratie leben!“ und „Denk bunt“
Samstag, 13.09.2025, 10.00 Uhr
Klein-Damaskus, Klein-Aleppo oder Viertel am Südbahnhof?
Der bunteste Stadtteil ist es auf jeden Fall, egal wie wir den Kiez in unserer Innenstadt nennen wollen. Freikirchen, evangelische Kirche, Moschee sind hier ebenso angesiedelt wie die meisten multikulturellen Geschäfte der Stadt. Mittendrin wunderschöne Altbauten, deren Nutzung durch Deutsche und Ausländer erfolgt – mit den daraus entstehenden Konflikten in Sachen Ruhestörung, Mülltrennung und Besucherzahlen. Wir schauen uns um im Kiez, besuchen den „Knochenpark“, der eigentlich Park der Jugend heißt, und informieren uns vor Ort über Risiken und Nebenwirkungen der Integration – und das ohne erhobenen Zeigefinger.
Teil der Führung ist auch ein Besuch in der Moschee.
Treffpunkt: Handwerkerbrunnen Südbahnhof, Sachsenplatz, 07546 Gera
Veranstalter: Ökumenische Akademie Gera/ Altenburg
Dienstag, 16.09.2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Mehrsprachiges Theaterstück der Kleinen – ganz groß
Die Kindertagesstätte Mosaik bietet ein wundervolles Theaterstück in deutscher, englischer, ukrainischer und persischer Sprache an. Die Kleinen werden zu Hauptdarstellern in einer Aufführung. Das Angebot steht allen zur Verfügung. Die Kita lädt herzlich ein. Ort: Heidecksburgstraße 8, 07552 Gera Veranstalter: Mosaik Kindertagesstätte
Donnerstag, 18.09.2025, 19.30 Uhr
Afghanistan per Anhalter - Eine Welt jenseits von Schwarz-Weiß
(Eintritt: 8 € VVK / 10 € AK)
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek Gera Puschkinplatz 7a, 07545 Gera2024 reist Simon Müller per Anhalter nach Afghanistan – allein, ohne Guide und offen für neue Begegnungen. Mit Bart, lokaler Kleidung und Persischkenntnissen taucht er tief in eine verborgene Welt ein. Taliban halten ihn beim Trampen auf, andere halten Autos für ihn an. Simon begegnet Armut, Herzlichkeit und den Spuren des Mystikers Rumi. Eine Geschichte,
die einlädt, die Welt mit offenem Herzen zu sehen.
Veranstalter: Stadt- und Regionalbibliothek Gera
Sonntag, 21.09.2025, 10.00 Uhr
Frei:sein: Film-Gottesdienst in der Freien evangelischen Gemeinde
Seit jeher streben Menschen danach, frei zu sein – sei es von gesellschaftlichen Zwängen, politischer Unterdrückung oder persönlichen Fesseln. Der Film-Gottesdienst mit Compassion Deutschland nimmt die Gäste mit auf eine bewegende Reise – vom Volta-See in Ghana bis in die eigene Erfahrungswelt.
Ort: Eisenbahnstraße 7a, 07545 Gera
Veranstalter: Freien evangelischen Gemeinde (FeG)
Montag, 22.09.2025 – Freitag, 26.09.2025
Mittagstisch im Café Krümel "Gemeinsam schmeckt es besser":
Das SOS-Kinderdorf lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein. Die Menüs finden Sie unter: https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf- thueringen/angebot/familienzentrum/cafe-kruemel Essenszeiten: 11:45 -12:30 Uhr oder 12:40 -13:20 Uhr
Kosten: Erwachsene: 4,50€. Kinder bis 12 J.: 2,50€.
Senioren, Jugendliche bis 18 J.: 3,50€
Anmeldung bis zum Vortag: JLIB_HTML_CLOAKING
oder Telefon: 0365 83 55 85 430
Ort: SOS-Kinderdorf Thüringen
Café Krümel, Kornmarkt 8, 07545 Gera
Veranstalter: SOS-Kinderdorf Thüringen
Montag, 22.09.2025 – Freitag, 26.09.2025
Programm im Frauenkommunikationszentrum
Das Programm ist abrufbar auf https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-thueringen
Kosten: keine
Anmeldung: 0365 813871 oder 015165594316
Ort: SOS-Kinderdorf Thüringen, Frauenkommunikationszentrum Böttchergasse 1-3, 07545 Gera
Veranstalter: SOS-Kinderdorf Thüringen
Dienstag, 23.09.2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Demographischer Wandel zwischen Anspruch und Überforderung – Interkulturalität in der Arbeitswelt
Die kulturelle Vielfalt und die demografische Entwicklung in Deutschland verändern nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die Lebenswirklichkeiten älterer Menschen. Der Anteil der Älteren mit Migrationshintergrund ist in Thüringen noch relativ gering, sodass das Thema Interkulturalität bisher wenig im Fokus steht. In der Altenhilfe sind Konzepte der interkulturellen Pflege seit Jahren bekannt, spielen jedoch in der Praxis. aufgrund fehlender Fachkräfte, eine untergeordnete Rolle. In einigen Berufsgruppen, insbesondere bei Ärzten und Pflegekräften, ist Interkulturalität ein essentielles Thema von Akzeptanz. Ohne ausländische Ärzte und Pflegekräfte würde das Versorgungssystem zusammenbrechen. Interkulturelle Konzepte in der Arbeitswelt sind essentielle Voraussetzung dafür, Personal zu gewinnen und zu binden.
Unter dem Motto „dafür!“ lädt die Geraer Volkshochschule in Kooperation mit dem Landesseniorenrat Thüringen zu einer Veranstaltung innerhalb der Interkulturellen Woche ein, die diese aktuellen Herausforderungen und Chancen beleuchtet.
Ort: Geraer Volkshochschule "Aenne Biermann" Talstraße 3, 07545 Gera
Veranstalter: Dr. Jan Steinhaußen, Landesseniorenrat Thüringen in Kooperation mit der Geraer Volkshochschule "Aenne Biermann"
Dienstag, 23.09.2025, 19.00 Uhr
Live aus Homs. Der Nahostbeauftrage berichtet aus Syrien
Pfarrer Christian Kurzke ist der Nahostbeauftragte der mitteldeutschen Kirchen (EKM). Seit 2015 unterstützt er die diakonische und caritative Arbeit von Kirchen, Gemeinden und NGO’s im Nordirak, Syrien und im Libanon. Auf individuelle Weise hilft er Menschen in kriegszerstörten Gebieten, so wie es nur jemand kann, der häufig in der Region unterwegs ist und mitbekommt, was wo gebraucht wird. Auch in diesem Jahr ist Christian Kurzke wieder in Syrien unterwegs. Im Rahmen der Interkulturellen Woche spricht die Ökumenische Akademie Gera/ Altenburg mit ihm und lässt sich berichten, was er im Syrien nach dem Fall Assads erlebt. Mit Hilfe eines großen Monitors wird er live ins Fliesenschön übertragen und wir erfahren, wie sich das Land verändert und welche Hoffnungen und Befürchtungen die Menschen in Homs, Aleppo und Damaskus z.Zt. umtreiben.
Ort: Fliesenschön - Weinbergstraße 4, 07548 Gera
Veranstalter: Ökumenische Akademie Gera/ Altenburg
Mittwoch, 24.09.2025, 09.00 – 18.00 Uhr
IKW on Tour
An diesem Tag transportiert die Straßenbahnlinie 3 mehr als nur Passanten – nämlich Kultur!
Die interkulturelle Woche erlebt 2025 ein spannendes Highlight, welches Menschen und Stadtteile miteinander verbindet. Von Bieblach-Ost bis Lusan wird es am 24. September 2025 an verschiedenen Haltestellen kleine Veranstaltungen geben, welche die Passanten zum Wahrnehmen und Mitmachen einladen. Unternehmer, soziale Träger und Organisatoren sowie die Stadtverwaltung vereinen sich, um an diesem Tag ein interkulturelles Band durch die ganze Stadt zu ziehen.
Ort: Haltestellen der Linie 3
Veranstalter: verschiedene Kooperationspartner der Quartiersbüros, Vereinen, Unternehmen
und Stadtverwaltung Gera
Mittwoch, 24.09.2025, 9.00 -11.00 Uhr
Interkulturelles Familienfrühstück
Beim interkulturellem Familienfrühstück erfolgt eine kulinarische Reise durch die verschiedenen Frühstücksspeisen aus aller Welt. Gemeinsam mit anderen Menschen aus der Nachbarschaft werden neue Geschmacksrichtungen entdeckt. Kaffee, Tee und andere Frühstücksleckereien stehen bereit. Wir verbringen gemeinsam eine schöne Zeit, lernen uns kennen und tauschen uns rund um die Familie aus.
Ort: Fritz-Gießner-Str. 14 07552 Gera
Veranstalter: Familienzentrum Gera
Mittwoch, 24.09.2025; 17.30 – 21.00 Uhr
„DAFÜR! Vielfalt leben – Zusammenhalt stärken“
Im Fokus steht das Vernetzen und der Aufbau einer solidarischen Migrationsgesellschaft: Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, Barrieren abbauen und ein offenes Miteinander gestalten? Ob durch Patenschaften, gemeinsame Projekte oder einfach im Austausch – wir wollen konkrete Ideen für ein stärkeres Zusammenleben entwickeln. Vorgestellt werden auch unsere und andere Projektfördermöglichkeiten. Für ein gemeinsames
Abendessen ist auch gesorgt. Das Demokratie Leben Projekt: „ZusammenWachsen:
Migrant*innen für Demokratie und Teilhabe in Thüringen“ von MigraNetz Thüringen e.V. lädt recht herzlich alle Engagierte, Vereine und Interessierte zum Netzwerktreffen ein!
Ort: Häselburg Gera, Florian-Geyer-Str. 15-17/Burgstr. 12, 07545 Gera
Anmeldung: JLIB_HTML_CLOAKING
Veranstalter: MigraNetz Thüringen e.V.
Donnerstag, 25. September 2025, 19.00 Uhr
Film + Gespräch - Kein Land für Niemand
Der Dokumentarfilm "Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes"
begibt sich auf die Suche nach den Ursachen für eine Politik, die sich immer weiter vom Schutz von Geflüchteten entfernt und hinwendet zu Abschottung und Abschreckung. Die Zuschauer*innen werden mit auf eine aufrüttelnde Reise aufgenommen. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Im Dialog mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Publizist*innen fordert Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes dazu auf, den brutalen Status quo und die scheinbar unaufhaltsame Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte in Frage zu stellen.
Ort: Altes Wannenbad in der Häselburg Eingang über Innenhof, Florian-Geyer-Str. 17, 07545 Gera
Veranstalter: Häselburg. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Jena des Sea-Eye e.V.
Freitag, 26.09.2025, 15.00 Uhr – 20.00 Uhr
"Unsere Stimmen zählen" – Ukrainische Perspektiven im Dialog
Diese Veranstaltung ist dem bundesweiten Tag des Flüchtlings gewidmet und bietet eine Plattform für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, ihre Geschichten, Erfahrungen und Sichtweisen zu teilen. In einem moderierten Gesprächskreis sprechen Geflüchtete über ihre aktuelle Lebensrealität in Deutschland, ihre Herausforderungen, Hoffnungen und Wünsche. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf dem kreativen Ausdruck junger Menschen: Kinder aus ukrainischen Familien präsentieren ihre Zeichnungen zum Thema "Mein neues Leben in Deutschland" im Rahmen einer kleinen Ausstellung. Darüber hinaus wird eine symbolische Fotowand (Fotopoint) mit ukrainischen und deutschen Farben aufgebaut, an der sich Besucher:innen mit kleinen Statements ("Dafür stehe ich!") fotografieren lassen können. Die Veranstaltung fördert den respektvollen Austausch und die
Sichtbarmachung individueller Geschichten.
Ort: Schwarzburgstraße 6, 07552 Gera
Veranstalter: Pidtrymka der Ukraine e.V. in Kooperation mit Deutschen Familienverband, Landesverband Thüringen e.V.
Samstag, 27.09. 9.00-12.30 Uhr
„Mehrsprachigkeit erleben“ – im Rumänisch Kurs
Im Rahmen des Thüringer Landesprogramms zur Förderung von Herkunftssprachen "Mehrsprachigkeit ist klasse!" können Schüler:innen (6-21 Jahre) ihre Herkunftssprache lernen. In Gera wird ein Rumänisch Kurs für Kinder und Jugendliche angeboten. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen, die rumänische Sprache kennenzulernen.
Wir bitten Gäste um Anmeldung an: JLIB_HTML_CLOAKING
Ort: Oststraße 18, 07548 Gera
Veranstalter: Kindersprachbrücke Jena e.V. Das Landesprogramm wird vom Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz gefördert
Samstag, 27.09.2025, 14.00 Uhr – 19.00 Uhr
„Ukrainischer Abend der Begegnung“ – Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft
Ein offener Begegnungsabend mit dem Ziel, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und die ukrainische Kultur in ihrer Vielfalt zu präsentieren.
Programmpunkte: Verkostung traditioneller ukrainischer Speisen, Ausstellung ukrainischer Handarbeiten und Symbole, Musikalisches Live-Programm: Chor "Kalyna"
Tanzworkshop: Einführung in traditionelle ukrainische Tänze
Ort: Schwarzburgstraße 6, 07552 Gera
Veranstalter: Pidtrymka der Ukraine e.V. in Kooperation mit Deutschen Familienverband, Landesverband Thüringen e.V.
Samstag, 27. September 2025, 20.00 Uhr
Jazz-Reihe: Emmeluth's Amoeba - Free-Jazz
Emmeluth's Amoeba ist ein starkes dänisch-norwegisches Quartett, bestehend aus vier spannenden Musikern aus der skandinavischen Szene. Die Musik fühlt sich an wie eine Amöbe mit eigenem Bewusstsein - sie bewegt sich und atmet, verändert Form und Farbe nach eigenem Wunsch. Formexperimente und Flexibilität in Richtung Komposition und Improvisation, schnelle Reflexe und Richtungswechsel - das alles mündet in eine fesselnde
Musik. Explosionen von Energie, Verspieltheit und Freude - das alles trägt dazu bei, dass man von der Musik von Amoeba nur schwer unberührt bleiben kann. Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €
Ort: Altes Wannenbad in der Häselburg Florian-Geyer-Str. 17, 07545 Gera, Eingang über Innenhof
Veranstalter: Häselburg. Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.
Sonntag, 28.09.2025, um 09:00 Uhr
Ukrainischer Gottesdienst
Die Ukrainisch Orthodoxe Gemeinde lädt zu ihrem Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen, an der liturgischen Feier in ukrainischer Sprache teilzunehmen und in die besondere Spiritualität der orthodoxen Messfeier einzutauchen.
Ort: Trinitatiskirche, Talstraße 2, 07545 Gera
Veranstalter: Ukrainisch Orthodoxe Gemeinde
Sonntag, 28.09.2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Fest der Kulturen in Gera-Lusan
Ein Interkulturelles Bühnenprogramm mit Musik und Tanzbeiträgen aus verschiedenen Ländern wird gezeigt. Nationalitätenstände mit Präsentationen der Kultur von in Gera lebenden Migranten, darunter Kasachische Jurte, Syrisches Gästezelt, iranischer, afghanischer und ukrainischer Pavillon sind zu besichtigen.
Bastel- und Mitmachangebote für Kinder stehen zur Verfügung.
Ort: Freigelände in der Werner-Petzold-Str. 10, 07549 Gera
Veranstalter: Interkultureller Verein Gera e.V.